Das HTML-Element "canvas" wird nicht unterstützt. Bitte benutze einen moderneren Browser. Unterste Ebene: Das Gitter mit Hilfslinien wird nur bei Änderung der Zoomstufe gelöscht. Das HTML-Element "canvas" wird nicht unterstützt. Bitte benutze einen moderneren Browser. Zweitunterste Ebene: Der Inhalt aller fertigen Bildelemente Das HTML-Element "canvas" wird nicht unterstützt. Bitte benutze einen moderneren Browser. Drittunterste Ebene: Lineale Das HTML-Element "canvas" wird nicht unterstützt. Bitte benutze einen moderneren Browser. Oberste Ebene: Gerade aktive Bildelemente
== Projekt laden ==
Für die Nutzung des TrenchPlanners ist das Passwort erforderlich.
Passwort

== Hilfe: Ablauf mit Eigenregie ==
Informieren Bisher ist der Ringgrabenkollektor meistens ein Do-It-Yourself-Projekt, deshalb muss sich der Bauherr vorher gut informieren. Startpunkt ist die Ringgrabenkollektor-Homepage, von hier aus sind mehrere Planungs- und Grundlagenthreads und die Videos erreichbar.
Rahmenbedingungen Heizlast des Hauses, Norm-Außentemperatur und Bodenart in 1,5 m Tiefe müssen bekannt sein um mit der Planung eines Ringgrabenkollektors beginnen zu können.
Grundstück zeichnen Für die Festlegung möglicher Ringgrabenkollektor-Verläufe ist ein detaillierter Grundstücksplan erforderlich. Hier müssen auch Einfahrt, Gartenhaus, Pool und Wasserrohre eingezeichnet werden. Dazu dient dieses Programm, der TrenchPlanner.
Grabenverlauf festlegen In Abstimmung mit erfahrenen Grabenplanern (erreichbar über das Forum des Haustechnikdialog.de oder Energiesparhaus.at) herausfinden, ob ein sinnvoller Grabenverlauf für Haus und Garten möglich ist.
Genehmigung? Da der Unteren Wasserbehörde der Ringgrabenkollektor meist nicht bekannt ist wird mit denen besprochen, welche Auflagen ein Flächenkollektor erfüllen muss. Meistens beschränken sich die Auflagen auf die Wahl des Wärmeträgers und den Abstand zur Grundstücksgrenze mit mindestens 1 m.
Förderung Vor Beauftragung oder Bestellung Kontakt zum BAFA aufnehmen und klären, wann der Förderantrag gestellt werden muss und was dazu gehört. Gefördert wird eine Wärmepumpe mit JAZ ab 4,5 (mit Ringgrabenkollektor, Flächenheizung und moderner Sole-WP einfach machbar) mit 4000 EUR, im Altbau sogar mit 6000. Evtl. Kombination mit weiteren Förderungen auch mit dem BAFA klären.
Heizi Auch wenn der Kollektor in Eigenleistung erstellt wird ist ein Heizungsbauer (oder Kältetechniker) notwendig, der dann die Wärmepumpe an den Kollektor anschließt und sie in Betrieb nimmt. Auch für die Förderunterlagen ist der Heizi/Kälti notwendig.
Wärmeverteilung Im Neubau dafür sorgen, dass die Flächenheizung mit Heizwasser unter 35/30 Grad auskommt. Je niedriger die Heizwassertemperatur, desto sparsamer wird später geheizt. Eine Auslegung auf 30/26 Grad wäre optimal. Im Altbau mit Heizkörpern so weit dämmen und Heizkörper vergrößern, bis zumindest 40/30 Grad bei Norm-Außentemperatur erreichbar sind. Puffer für das Heizwasser vermeiden, Einzelraumregelung höchstens für wenige Räume vorsehen.
Solerohre Da hier je nach Lieferant Lieferzeiten von bis zu drei Wochen möglich sind ist eine frühzeitige Bestellung erforderlich. Rohrmaß ist meistens 300 m PE-RC Rohr 32x2,9 (bzw 32x3,0). Pro 3 kW Heizleistung der WP ist ein Ringbund mit 300 m notwendig.
Baggerangebote Im Falle eines Neubaus einen großen Bagger mit erfahrenem Fahrer und dessen mögliche Baggerschaufelbreiten anfragen. Bei Altbauten muss der Bagger in den Garten passen. Abrechnung des Baggers nach Stunden ist meistens günstiger als nach bewegtem Erdvolumen, da für einen Ringgrabenkollektor große, aber gleichförmige Erdmassen bewegt werden müssen. Die Planung des Grabens sollte an die Baggerschaufelbreite angepasst werden, das beschleunigt den Aushub des Grabens.
Grundstück räumen Die Verlegung eines Ringgrabenkollektors bedeutet große Erdbewegungen, so dass das Grundstück möglichst frei sein sollte. Sowieso abzureißende Altbauten sollten direkt vor der Kollektorverlegung vom Grundstück entfernt werden.
Rohre verlegen Nachdem der Baggerfahrer den Graben ausgehoben hat (dabei die Vorschriften für die Arbeit in Gräben beachten!), werden die Rohre in Schlaufen auf dem Grabenboden verlegt. Dafür ein Ringbund in den Graben stellen, eine Schlaufe fallen lassen, durch verrücken/drehen des Ringbundes die Größe der Schlaufe auf etwas weniger als Grabenbreite anpassen und den Ringbund vorrollen zur nächsten Schlaufenposition. Fertige Schlaufen mit Kabelbindern/Klebeband fixieren. So alle Ringbunde direkt aufeinander im Graben versenken. Bei senkrechtem oder sehr tiefem Graben werden die Schlaufen außerhalb des Grabens vorbereitet und dann vorsichtig im Graben versenkt.
Drucktest Bei noch offenem Graben kann ein Drucktest durchgeführt werden, so dass evtl. Beschädigungen der Rohre ausgebessert werden können. Falls die Fläche des Grundstücks nicht reicht um den Graben auf voller Länge offen zu behalten wird der Drucktest durchgeführt, sobald alle Rohre im Graben verteilt sind.
Verfüllen Direkt auf/neben die Rohre nur Erdreich ohne größere Steine (bis maximal 20 mm Durchmesser). Diese ca. 10 cm dicke Schicht wenn möglich einschlämmen und dadurch guten Kontakt des Bodens zum Rohr herstellen. Danach immer einen halben Meter Boden in den Graben und dann mit einer Rüttelplatte verdichten.
Berichten Damit der Bau eines Ringgrabenkollektors möglichst von vielen nachgemacht wird sollte ein Bericht mit Fotos vom Bau des Ringgrabenkollektors in einem der beiden oben genannten Foren veröffentlicht werden.
Haus vorbereiten Im Neubaufall kann nun der schon vorhandene Bagger die Kellergrube ausheben bzw. die Bodenplatte vorbereiten. Durch die Bodenplatte bzw. Kellerwand können gleich 2 KG-Rohre gelegt werden für die Einführung der Solerohre ins Haus. Im Altbaufall muss eine entsprechnende Einführung der Solerohre vorgesehen werden.
Kellergrubenkollektor Keller bauen, falls einer geplant ist. Direkt bevor die Kellergrube verfüllt wird können die Solerohre in Schlaufen an die abgeböschte Kellergrubenwand gelehnt werden und das warme Ende des Ringgrabenkollektors unterstützen.
Hauseinführung Die Solerohre werden durch vorbereiteten Hauseinführungen geschoben. Je nach Wassersituation muss die Hauseinführung evtl. gegen drückendes Wasser abgesichert werden.
Soleverteiler Im Haus werden die beiden Soleverteiler angebracht und mit den Solerohren verbunden. Ab hier sollte mit dem Heizungsbauer zusammengearbeitet werden. Die Soleverteiler benötigen unbedingt einzeln absperrbare Kreise, sonst kann nicht sinnvoll entlüftet werden.
Befüllung Die Solerohre können nun mit Solekonzentrat befüllt werden. Die Solekonzentration darf dabei nicht zu groß sein, Werte zwischen 20% und 25% bzw. Frostsicherheit bis -9 Grad sind sinnvoll.
Anbindung Wärmepumpe Im Optimalfall steht die Wärmepumpe direkt neben den Soleverteilern. Sonst auf möglichst wenig Winkel im Rohrverlauf und wenig Druckverlust achten.
Wärmepumpe Jedes moderne Gerät mit COP ab 4,7 ist passend. Die Heizleistung sollte nur knapp über der Heizlast des Hauses liegen.
Inbetriebnahme Wird durch den Heizi oder den WP-Hersteller durchgeführt.
Estrichausheizung Für einen Neubau ist die Ausheizung des Estrichs per Sole-WP die kostengünstigste Möglichkeit, den Estrich zu trocken. Bei sinnvoller Auslegung des Ringgrabenkollektors reicht dessen Leistung auch im Winter, ohne dass der Kollektor oder die WP darunter leiden. Bei einer sehr kleinen WP kann die Heizleistung zu schwach sein, so dass etagenweise vorgegangen werden sollte. Hierbei muss die Soletemperatur täglich überwacht werden und der Estrich nur wenige Grad mehr erhitzt werden als im normalen Heizbetrieb zu erwarten.
WP-Verbrauchsdatenbank Nach Inbetriebnahme ist eine Dokumentation der Anlage und der Verbräuche in der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank sehr empfehlenswert.
Optimieren Während des ersten Winters sollte ein eigenhändiger ausführlicher hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Auch die Einstellungen der Wärmepumpe werden während des ersten Winters auf die eigenen Wünsche angepasst.
Kontrollieren Alle Monat mal auf Sole- und Heizwasserdruck schauen, zusätzlich den Strom- und den Wärmemengenzähler überprüfen (auch für die WP-Verbrauchsdatenbank). Solevorlauf- und -rücklauftemperatur prüfen.
Weitererzählen Da das Prinzip des Ringgrabenkollektors in Deutschland bisher nur wenigen Personen bekannt ist fleißig Werbung machen ;-)